Rohrverstopfung – Was hilft?
Das Wichtigste in Kürze
- Chemische Mittel sind ineffizient
- Die besten Ergebnisse bringt die Rohrspirale
- Wenn nichts mehr geht hilft das Rohrreinigungsgerät
- Die letzte Möglichkeit: Rohr öffnen
Wenn das Wasser in Bad oder Toilette nicht mehr abfließt, liegt das an einem verstopften Rohr. Erste Anzeichen hört man oft schon Tage vorher: Es gurgelt bei der Toilettenspülung oder beim Abfließen des Badewassers. Hätte man schon zu diesem Zeitpunkt gehandelt – hätte man sich das Dilemma erspart. Aber nun ist sie eben da: Die Rohrverstopfung. Gründe für das verstopfte Rohr gibt es viele. Vielleicht hat man vor längerem Fett in die Toilette gegossen oder Katzenstreu fälschlicherweise in der Toilette entsorgt. Vielleicht haben sich aber auch Haare in der Badewannen-Verrohrung verfangen. Neben der WC-Abflussleitung und dem Badezimmeranschluss können auch noch andere Rohre verstopft sein:
- Regenabfluss
- Fettablaufleitung
- Hängeleitung
- Küchenabfluss
- Fallstrang
- Drainage
- Rohrleitungen in der Erde
Rohrreinigung: Diese drei Methoden gibt es
Unterschiedliche Arten von Rohrleitungen benötigen verschiedene Arten der Reinigung. Je nach Material, Dimension und Art der Verstopfung verspricht eine dieser drei Methoden Erfolg:Chemische Verfahren
Die meisten Haushalte verlassen sich auf die Wirkung chemischer Mittel. Der Fakt, dass Abfluss- und Rohrreiniger zu den ineffizientesten Methoden überhaupt zählen, hält die Menschen nicht davon ab, hauptsächlich von chemischen Flüssigkeiten oder Granulaten Gebrauch zu machen. Es muss aber nicht die Chemiekeule sein, um die Abflüsse von Badewanne, Waschbecken oder Toilette frei zu bekommen. Heute gibt es auch schon sehr effiziente ökologische Abflussreiniger. Der Wirkmechanismus biologischer Rohrreiniger liegt in den enthaltenen Enzymen: Diese biologischen Moleküle spalten Fette und Proteine auf ökologische Art und Weise. Im Gegensatz zu den herkömmlichen chemischen Reinigern benötigen ökologische Abflussreiniger eine längere Einwirkzeit; am besten, man lässt Öko-Abflussreiniger über Nacht einwirken.
Haare auflösen
Wenn es darum geht, Haare mit einem Abflussreiniger aufzulösen, greift man zu einem Mittel mit alkalischem Inhalt:- Natriumhydroxid (NaOH)
- Kaliumhydroxid (KOH)
- Natriumhypochlorit
Mechanische Verfahren
Mechanische Verfahren wie Hektor (Saugglocke) und Rohrspirale sind chemischen Verfahren gegenüber effizienter, ökologischer und auch günstiger.Der Hektor (Saugglocke, Gummi-Ausgussreiniger)
Dieses Arbeitsgerät findet sich so gut wie in jedem Haushalt. Die Rohrreinigung mit dem Hektor setzt allerdings ein wenig Übung voraus. Basis zur effizienten Nutzung des Gummi-Ausgussreinigers ist Wasser – denn ohne Wasser kein Unterdruck, und ohne Unterdruck lässt sich die Ablagerung im Rohr nicht bewegen. Bestenfalls nimmt man die Saugglocke schon dann zur Hand, wenn es im Abfluss leicht zu gluckern beginnt. Solange sich nämlich die Ablagerung noch nicht festgesetzt hat, ist sie mit dem Gummi-Blop gut zu entfernen.Die Rohrspirale
Die Rohrspirale kommt seit jeher immer dann zum Einsatz, wenn sonst nichts mehr geht. In ihrer klassischen Ausführung besitzt die elastische Rohrreinigungswelle an ihrem Ende eine spitze Kralle, mit der Haare, Speisereste und andere Rückstände aufgenommen und aus dem Rohr transportiert werden können. Die zwischen drei und zehn Meter lange Rohrspirale folgt dank ihrer Flexibilität den Windungen des Rohrs und entfernt die Verschmutzung durch Drehen der Kurbel. Der Fachmann besitzt neben der klassischen Rohrreinigungswelle auch noch ein Rohrreinigungsgerät; eine elektrisch betriebene Rohrspirale, die tief in die im Erdreich verlegte Verrohrung vordringen kann. Elektrisch betriebene Rohrreinigungsgeräte, wie sie von Installateuren genutzt werden, besitzen Spiralen mit unterschiedlichen Durchmessern und einer Arbeitslänge von 70 bis 100 Metern.Verfahren mit Druckluft
Noch mehr Kraft als der herkömmliche Gummi-Ausgussreiniger versprechen diverse Profi- und Industrie-Pümpel. Saug-Druckreiniger mit und ohne schwenkbarer Glocke arbeiten mit Pressluft. Dabei wird ein Adapter auf den Ausguss gesetzt und die Verstopfung mit der erzeugten Druckluft entfernt.
Hausmittel zur Reinigung von Rohren
Wenn die Saugglocke allein nicht den gewünschten Erfolg bringt, kann man es vor Verwendung chemischer Mittel noch mit Hausmittel versuchen:
Essig und Backpulver
Zwei Esslöffel Essig in den Ausguss geben, danach eine Tüte Backpulver einschütten und mit einem Glas Essig aktivieren. Den Essig dabei sehr langsam einleeren. Im besten Fall wendet man diese Methode am Abend an und lässt das Essig-Backpulver Gemisch über Nacht einwirken. Am nächsten Morgen die Verstopfung mit dem Hektor beseitigen.Natron und Essig
Was mit Backpulver und Essig geht, funktioniert auch mit Natron und Essig. Anstatt der Tüte Backpulver verwendet man dazu einfach Essig und Natron zu gleichen Teilen: Also ein Glas Essig und ein Glas Natron. Das ganze über Nacht einwirken lassen, am nächsten Tag mit kochendem Wasser nachspülen und die Verstopfung mit dem Hektor beheben.Kochendes Wasser und Reinigungsmittel
Handelt es sich bei der Verstopfung um Fettablagerungen kann womöglich auch diese Methode zum Erfolg führen: Abends kommt kochendes Wasser mit etwas Reinigungsmittel in den Ausguss. Über Nacht einwirken lassen und Verstopfung am nächsten Tag mit dem Pümpel oder der Rohrspirale entfernen.Rohr öffnen
Selten aber doch kommt man bei einer Rohrverstopfung nicht umhin, das Rohr zu öffnen. Dazu muss der Fachmann in vielen Fällen den Boden aufreißen, um zum verstopften Rohr zu gelangen. Diese Methode kommt meist nur noch in Altbauten zum Einsatz.Rohrverstopfung vorbeugen
Einer Rohrverstopfung beugt man vor, indem man- das Einleeren von Fett, Speiseresten und Katzenstreu vermeidet
- mit einem Abfluss-Sieb dafür sorgt, dass Haare nicht in die Verrohrung gelangen
Wenn nichts mehr geht
Wenn nichts mehr geht, muss der Fachmann ran. Der Installateur rückt mit Rohrkamera und Rohrreinigungsmaschine an, und entfernt auch Verunreinigungen, die sich tief im Erdreich befinden. Bei Rohrverstopfungen im Altbau wird er womöglich das Öffnen der Rohre empfehlen.Weitere interessante Artikel