Betonboden streichen - triste Böden individuell und einfach neu gestalten
Das Wichtigste in Kürze
- Durch das Streichen eines Betonbodens kann man einem Raum schnell und relativ einfach einen komplett neuen Look verpassen.
- Bei der Auswahl der Farbe ist auf die Belastung des Betonbodens Rücksicht zu nehmen.
- Für ein perfektes und langanhaltendes Ergebnis ist die Vorbereitung und Grundierung des Betonbodens unerlässlich.
Derzeit halten immer mehr Betonböden Einzug in private Wohnbereiche. Der größte Anteil der Betonböden befindet sich allerdings immer noch in Garagen oder Kellerräumen. Einen älteren Betonboden streichen bedeutet deshalb auch zu berücksichtigen, dass gegebenenfalls die Oberfläche im Vorfeld zu bearbeiten ist.
Betonböden werden individuell beansprucht
Die Materialien, um einen Betonboden zu streichen sowie die benötigten Vorarbeiten, sollten Verbraucher unbedingt nach bestimmten Kriterien auswählen. Bei neu angelegten Betonböden ist es essenziell, dass diese ausreichend Zeit zur Aushärtung bekommen, da der nachfolgende Anstrich einer Versiegelung ähnelt. Wäre der Boden weder ausgehärtet und somit nicht abgetrocknet, könnte einerseits eingeschlossene Feuchtigkeit beziehungsweise Wasser nicht vollständig entweichen. Andererseits ist Betonboden für höchste Belastungen geeignet, wie zum Beispiel in Garagen. Hier entsteht durch ständiges Befahren ein gewisser mechanischer Abrieb auf dem Boden. Dies bewirkt wiederum, dass sich die Poren des Betonbodens öffnen, sodass gewisse Substanzen wie beispielsweise Streusalzreste über die Reifen in Garagen gelangen. Diese können weitere Schäden im Betonboden/Zement verursachen.Um einen Betonboden zu streichen werden bestimmte Materialien und Werkzeuge benötigt
Als Material sollte bereitstehen:- Haftgrundierung und Betonlack/Betonfarbe Flüssig Kunststoff 5L Bodenbeschichtung 50m² , Acryl, Betonfarbe Beton Beschichtung (Silbergrau)zähe, flexible und abriebfeste Spezialbeschichtung für Füßböden aller Art im Innen- und Außenbereich mit normaler…Flüssig Kunststoff 5L Acryl Bodenbeschichtung 50m² Betonfarbe Beton Beschichtung (Anthrazitgrau)zähe, flexible und abriebfeste Spezialbeschichtung für Füßböden aller Art im Innen- und Außenbereich mit normaler…WO-WE 2K Epoxidharz Garagenfarbe Bodenfarbe Betonfarbe W702 Anthrazit-Grau RAL 7016-10Kg✅ Unser Premium 2-Komponenten Epoxidharz für Fußbodenbeschichtungen verkörpert höchste deutsche Qualitätsstandards. …
- Klebeband und gegebenenfalls transparenter Decklack
- Betonschleifmaschine
- Winkelschleifer und Schruppscheibe
- Spachtel und Gummischieber
- Quast und Besen
Die Grundierung auf den Betonboden streichen
Ist diese gründliche Vorarbeit erledigt, beginnt das Grundieren des Bodens. Durch den Auftrag der Haftgrundierung erhält der Betonboden eine ideale Saugfähigkeit. Diese gewährleistet im Nachhinein eine optimale Verbindung von Zementboden und Betonlack. Die Grundierung lässt sich entweder mittels Gummischieber/Wasserschieber oder Quast verteilen. Hierbei müssen Verbraucher unbedingt auf die Hersteller- Anweisungen achten, wenn es um die Trockenzeit der Haftgrundierung geht. Letztere sollte so weit wie möglich getrocknet, allerdings nicht komplett ausgehärtet sein.Nun lässt sich der Betonboden streichen.
Hierfür wird normalerweise ein Zwei-Komponenten-Lack nach Angaben des jeweiligen Herstellers angemischt. Die erste Schicht Lack kann anschließend auf den Betonboden gestrichen werden. Diese Schicht beinhaltet die Farbpigmente. Bei vielen Arten Betonfarbe ist es sehr empfehlenswert zwei Schichten über den Betonboden zu streichen. Der Betonlack muss danach, entsprechend der Herstellerangabe, trockenen. Zum Abschluss erfolgt der Auftrag des transparenten Decklacks. Dieser Arbeitsschritt wird in einem Durchgang erledigt.Tipps für die Auswahl der passenden Betonfarbe
Warum ist eine besondere Garagenfarbe nötig?
Das Material der Autoreifen beinhaltet gewisse Weichmacher, die klassische Farbe für Fußböden angreift, sowie die Lackierung auflöst. Der Anstrich muss zudem eine extreme Beanspruchung aushalten, da zum Beispiel das Gewicht von Autos auf lediglich vier minimalen Flächen ruht. Des Weiteren wird die Betonfarbe im Winter durch Schmelzwasser angegriffen, welches mit Salz gesättigt ist. Deshalb eignet sich zum Betonboden streichen in Garagen nur eine spezielle Farbe. Der besondere Zement- und Betonanstrich wird mit einer speziellen Zusammensetzung konzipiert und macht den Betonboden in Garagen ölbeständig, rutschfest sowie insgesamt widerstandsfähiger. Die Farben sind in unterschiedlichen Nuancen wie zum Beispiel Rotbraun oder Grau erhältlich.Den Betonboden der Garage sorgfältig vorbereiten
Die Materialien, die zum Betonboden streichen benötigt werden, sind zum Beispiel:- Garagenlack beziehungsweise Garagenfarbe Flüssig Kunststoff 5L Bodenbeschichtung 50m² , Acryl, Betonfarbe Beton Beschichtung (Silbergrau)zähe, flexible und abriebfeste Spezialbeschichtung für Füßböden aller Art im Innen- und Außenbereich mit normaler…WO-WE 2K Epoxidharz Garagenfarbe Bodenbeschichtung W702 Anthrazit-Grau RAL 7016-2, 5Kg✅ Unser Premium 2-Komponenten Epoxidharz für Fußbodenbeschichtungen verkörpert höchste deutsche Qualitätsstandards. …Mr. Epoxy Epoxidharz Bodenbeschichtung (5 kg, RAL 7016 Anthrazitgrau) - 2K Betonfarbe für Garagen, Keller & Werkstatt Boden - Flüssigkunststoff Epoxid Grundierung und BodenversiegelungULTIMATIVE STRAPAZIERFÄHIGKEIT – Unsere 2K Epoxy Grundierung hält höchsten Druckbelastungen stand und eignet sich perfekt…
- kleine und große Lammfellrolle
- Heizkörperpinsel und Stielspachtel
- Teleskopstange
- Staubsauger und/oder Besen
- Kantholz und Klebeband
- sowie Abdeckfolie und/oder Abdeckpapier
Die Grundierung fachgerecht auftragen
Um in einer Garage Betonboden zu streichen wird im ersten Arbeitsschritt ebenfalls eine Grundierung aus zwei Komponenten hergestellt. Je nach Hersteller-Anweisung werden diese sorgfältig miteinander vermischt. Die Grundierung muss nun innerhalb kurzer Zeit verarbeitet werden, damit sich die Bestandteile nicht wieder trennen. Idealerweise beginnen Verbraucher mit dem Betonboden streichen an den Ecken und Rändern des Raumes. Für komplizierte Stellen kommt hierbei ein Pinsel oder eine kleinere Lammfellrolle zum Einsatz. Die Grundierung ist in regelmäßigen Bahnen aufzutragen. Dafür wird die Lammfellrolle abwechselnd horizontal und vertikal über den Boden geführt. Abschließend muss die Grundierung für circa 12 bis zu 48 Stunden (je nach Temperatur und Wetterlage) trocknen. Danach kann die erste Schicht der Garagenfarbe aufgetragen werden.Garagen-Betonboden fachgerecht streichen
Ist die Grundierung abgetrocknet, wird die Farbe mit ihren zwei Komponenten vermischt. Anschließend kann der Auftrag auf dem Zementboden in gleichmäßigen Reihen mit der Betonfarbe erfolgen. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Farb-/Lackschicht deckend ist. Bestehende Altanstriche, müssen eventuell mit einer zweiten Schicht versehen werden. Neben den klassischen Zwei-Komponenten-Farben bietet der Handel auch praktische 2in1-Systeme. Hierbei ist eine vorherige Grundierung des Betonbodens nicht erforderlich. Stattdessen erfolgt ein Grundanstrich und ein Schlussanstrich. Diese Art Betonboden streichen erlaubt bereits nach etwa 24 Stunden Trockenzeit bei Raumtemperatur das Betreten und nach ungefähr sieben Tagen das Befahren der Fläche. Beide Varianten Garagenfarbe beziehungsweise Garagenlack sind ölbeständig, pflegeleicht und rutschhemmend.Um die perfekte Betonfarbe zu erstehen, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Die Betonfarbe muss nach Anwendungsgebiet ausgesucht werden. Betonfarbe für den Außenbereich weist andere Eigenschaften auf, als Farbe für Innenbereiche.
Die benötigte Farbmenge ist vor dem Kauf zu berechnen. Die Faustregel: Den Verbrauch pro Quadratmeter berechnen und sich genau an die Angaben des Herstellers, der eine ungefähre Verbrauchsmenge angibt, halten.
Die Pflegemaßnahmen hängen davon ab, wo sie sich die Fläche befindet und, ob mit wasserundurchlässiger Schicht versiegelt wurde. Bei nicht versiegeltem Boden so trocken wie möglich reinigen und einen vollständigen Trocknungsprozess abwarten.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen ein Reinigungsmittel nutzen, dass speziell auf Betonfarbe abgestimmt ist. Die Einwirkzeit der Putzmittel so kurz wie möglich halten.
Die Kosten für Betonfarbe richten sich nach der Qualität. Als Faustregel gilt: Günstige Farben bietet der Handel ab circa 20 Euro pro Liter, in Profi-Qualität liegen die Kosten ab 40 Euro aufwärts.
Der Preis ist abhängig von der Marke, aber auch vom Farbton sowie dem Verwendungszweck. Betonfarbe, die eine hohe Resistenz aufweist ist natürlich deutlich kostenintensiver.
Weitere interessante Artikel