Das Wichtigste in Kürze
- Der Preis hängt von der Dienstleistung ab
- Die Kosten beginnen bei 10 Euro die Stunde
- Energetische Fachplanung und Baubegleitung kann 8.000 Euro und mehr kosten
- Die Energieberatung wird von Bafa, KfW und der Verbraucherzentrale gefördert
- Es gibt auch kostenlose Energieberatungen!
Wer an den Energieberater denkt, dem fällt zunächst nur der Energieausweis ein. Aber nicht jeder darf auch einen solchen ausstellen. Denn ein Energieberater kann viel mehr als nur Energieausweise ausstellen. Er spart dem privaten Haushalt oder dem Unternehmen viel Bares – zu unterschiedlichen Preisen.
Was macht ein Energieberater
Der Energieberater hilft beim Sparen. In den meisten Fällen besucht er Kunden zu Hause, um vor Ort Einsparungspotenziale beim Energieverbrauch aufzuzeigen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, sich zunächst einmal kostenlos telefonisch beraten zu lassen. Dazu mehr unter Punkt „Energieberater Kosten“.
Diese Dienstleistungen bietet ein Energieberater an
Checks
- Gebäude-Check
- Heiz-Check
- Solarwärme-Check
- Strom-Check
Planung und Begleitung
- Baubegleitung
- Energetische Fachplanung
- Energetische Sanierungskonzepte
- Schritt-für-Schritt Sanierung
- Fördermittel beantragen

Das prüft der Energieberater
Heizung
Gerade bei der Heizungsanlage liegt sehr viel Sparpotenzial. Der Energieberater legt daher besonderes Augenmerk auf das Heizsystem.
Dämmung
Zur Ermittlung des Wärmeverlustes beim Altbau nutzt der Energieberater die Wärmebildkamera. Er erstellt damit thermografische Aufnahmen. Diese geben Aufschluss darüber, wo sich welche Energie-Lecks und Schäden an der Fassade oder am Dach befinden. Macht er Energie-Lecks ausfindig, können diese mittels Dämmung geschlossen werden.
Da man die Schwachstellen mit der Wärmebildkamera sehr gut feststellen kann, eignet sich diese Vorgehensweise auch, um punktuelle Maßnahmen zur thermischen Sanierung zu ergreifen.
Fenster
Der Energieberater prüft die Dichtheit der Fenster eines Gebäudes.
Bausubstanz
Auch das verwendete Baumaterial gibt Aufschluss über den energetischen Status Quo eines Gebäudes.
Berechnung der Emissionswerte
Nicht alle Energieberater arbeiten mit der Wärmebildkamera. Eine weitere aufschlussreiche Möglichkeit stellt die Berechnung des Energieverlustes dar. Hierbei werden die Eigenschaften aller Bauteile zur Analyse hinzugezogen.
Den richtigen Energieberater wählen
Es gibt unterschiedliche Ausbildungen, die zum Tragen des Berufstitels Energieberater berechtigen. Nicht nur Architekten und Ingenieure dürfen sich Energieberater nennen, sondern auch Handwerksmeister wie Zimmerer, Maurer, Schornsteinfeger, Dachdecker. Natürlich immer nur dann, wenn sie die entsprechende Ausbildung vorweisen können. Deshalb ist es wichtig, im Vorfeld genau zu wissen, für welche Dienstleistungen man einen Energieberater in Anspruch nehmen will.

Energieberatung mit Förderung
Je nachdem, welche Aufgaben der Energieberater übernehmen soll, entscheidet man sich entweder für einen mit staatlicher Zulassung oder für einen unabhängigen Energieberater. Geht es um die Ausstellung eines Energieausweises, ist der Gang zum staatlich zugelassenen Energieberater obligatorisch. Thermografische Aufnahmen zur privaten Evaluation der Fassaden-Lecks macht auch der unabhängige Energieberater.
Hinweis: Nicht alle Energieberater ohne staatliche Zulassung arbeiten unseriös.
Bei unabhängigen Angeboten achtet man darauf, dass der Energieberater Mitglied bei zumindest einer der folgenden Verbände oder Gesellschaften ist:
- Bundesverband für das Sachverständigen Gutachterwesen
- Deutsche Sachverständigen Gesellschaft
- Sachverständiger bei der Bundesanstalt für Landbau und Ernährung (BLE)
Vom Staat geprüfte Energie-Experten findet man auf der Seite der Deutschen Energie-Agentur GmbH. KfW und Bafa Energieberater sind auf dieser Seite kenntlich gemacht.
Energieausweis ausstellen lassen
Wer sich für die Ausstellung eines Energieausweises interessiert, und ganz sicher gehen will, der wählt seinen Energieberater über eine der folgenden Plattformen:
- Deutsche Energie-Agentur GmbH
- Bundesingenieurkammer
- Bundesarchitektenkammer
- TÜV – EVEECON Bundesweites Netzwerk unabhängiger Energieberater
Das sind auch die richtigen Stellen, wenn es um eine energetische Fachplanung, ein energetisches Sanierungskonzept oder eine Baubegleitung geht.
Checks
Basis-Checks, Heiz-Checks, Solarwärme-Checks, Gebäude-Checks und Strom-Checks führen Energieberater der Verbraucherzentrale um 30 Euro die Stunde durch. Einkommensschwache Haushalte bekommen die Dienstleistungen der Verbraucherzentrale kostenlos. Der Basis-Check ist ein kostenloses Service der Verbraucherzentrale, das alle Haushalte in Anspruch nehmen können.
Energieberater Kosten
Die Kosten einer energetischen Fachplanung und Baubegleitung für ein Einfamilienhaus können 8.000 Euro und mehr betragen. Mit dem Förderprodukt „Energieeffizientes Bauen und Sanieren – Zuschuss Baubegleitung“ (431) fördert die KfW die Dienstleistungen des Energieberaters mit maximal 4.000 Euro.
Die Kosten können gesenkt werden, wenn man sich für einen förderbaren KfW oder Bafa Energieberater entscheidet. Eine andere Möglichkeit, um die Ausgaben im Rahmen zu halten, ist es, dem Energieberater genau mitzuteilen, welche punktuellen Dienstleistungen man in Anspruch nehmen möchte.
Kostenlose Energieberatung
Energieberatung der Verbraucherzentrale
Eine kostenlose erste Einschätzung eines Experten der Verbraucherzentrale erhält man telefonisch unter der Hotline-Nummer 0800 80 98 02 400 oder online hier.
Einen kostenlosen Basis-Check vor Ort bekommt man von der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Für einkommensschwache Haushalte können die Vor-Ort-Leistungen der Verbraucherzentrale kostenlos in Anspruch genommen werden.
Leistbare Energieberatung für Jedermann
Beratungsstellen der Verbraucherzentrale
Die Beratung durch einen Experten in der Beratungsstelle der Verbraucherzentrale kostet mit Förderung des BMWi rund zehn Euro pro Stunde. Die Abrechnung erfolgt halbstündlich.
Wer sich von einem Experten der Verbraucherzentrale vor Ort beraten lässt, bezahlt für seine Dienstleistungen 30 Euro pro Stunde.
Energieausweis online erstellen lassen
Auf einigen Plattformen ist die Terminvereinbarung eines Vor-Ort-Termins zur Ausstellung eines Energieausweises online möglich. Bei einigen Portalen kostet der Verbrauchsausweis um die 60 Euro und der Bedarfsausweis rund 400 Euro.
Fördermöglichkeiten
KfW
Eine Förderung für die Inanspruchnahme der Leistungen des Energieberaters bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). In Anspruch genommen werden kann die Förderung beim Neubau und bei der Baubegleitung. Voraussetzung dafür ist die Inanspruchnahme eines staatlich anerkannten Energieberaters, der als solcher in der Liste der Deutschen Energie Agentur geführt wird.
Bafa
Das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (Bafa) vergibt folgende Zuschüsse:
- bis zu 800 Euro für eine Energieberatung von Ein- und Zweifamilienhäusern
- bis zu 1.100 Euro für eine Energieberatung von Gebäudekomplexen ab 3 Wohneinheiten
- bis zu 500 Euro Fördergeld für die Erläuterung des Energieberatungsberichts in einer Wohnungseigentümerversammlung
Voraussetzungen für den Erhalt der Bafa Förderung:
- Das Gebäude wird privat bewohnt
- Das Gebäude wurde vor dem 1.2.2002 erbaut
- Der gewählte Sachverständige scheint in der Liste der Deutschen Energie Agentur auf
Den Bafa-Zuschuss beantragt der Energieberater.
Verbraucherzentrale
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert die Energieberatung, die von einem Experten der Verbraucherzentralen durchgeführt wird. Dadurch wird der Preis für einen Energieberater deutlich gesenkt.
Ein Energieberater muss nicht teuer sein. Vor allem die Angebote der Verbraucherzentrale sind gut und dennoch günstig.