Gartenpflanzen richtig überwintern - so wird es gemacht
Das Wichtigste in Kürze
- Heimische Gartenpflanzen stellen an das Überwintern keine großen Ansprüche.
- Gartenpflanzen aus fremden Gebieten müssen entsprechend ihren Bedürfnissen an anderen Orten untergebracht werden.
- Kübelpflanzen können draußen überwintern, müssen aber winterfest gemacht werden.
Die Gartensaison ist beendet und die Winterruhe will einziehen. Doch bevor es so weit ist, muss überprüft werden, ob tatsächlich alle Pflanzen winterhart sind. Sind sie es nicht, ist spätestens jetzt der richtige Zeitpunkt dafür, sich darüber zu informieren, welche Ansprüche die Pflanzen im Winter stellen.
Der nächste Ort zum Überwintern ist der Keller. Wird er nicht zur Gänze geheizt, ist er vorzüglich geeignet, Gartenpflanzen überwintern zu lassen. Voraussetzung ist, dass die Temperaturen zwischen zwei und zehn Grad liegen. Auf keinen Fall darüber oder darunter. Alle Pflanzen, die eine Winterpause einlegen, können so überwintern. Diese Pflanzen kommen nämlich im Winter ohne Licht aus. Sie brauchen jedoch ein frostsicheres Winterquartier. Dazu zählen alle Gartenpflanzen, die ihre Blätter abwerfen, wie Fuchsien, Petunien, Solanum und Brugmansien. Nach dem Sommer brauchen sie eine Pause.
Wer einen Keller hat, in dem eine Heizung steht oder aber der mitgeheizt wird, kann hier keine Gartenpflanzen überwintern lassen. Gartenpflanzen, die in einem warmen Raum überwintern, wachsen auch weiter. Dafür brauchen sie aber Licht. Elektrisches Licht ist dafür nicht ausreichend, sondern alles Tageslicht, welches unsere Region im Winter zu bieten hat.
Doch es gibt noch andere Orte, um Gartenpflanzen überwintern zu lassen. Da wären noch das Treppenhaus, die Garage oder der Wintergarten. Auch ein verglaster Balkon kann durchaus geeignet sein.
Mit ein wenig Überlegung findet man ganz sicher ein sicheres Plätzchen für seine Pflanzen. Ist einfach nichts zu finden, kann man Dienstleister dafür in Anspruch nehmen. Einige Gärtnereien bieten diesen Service an.
Fremde Gartenpflanzen überwintern
Hat ein Gärtner in seinem Garten viele Pflanzen aus fremden Gebieten, kann er sich mit dem Ende der Gartensaison noch nicht ausruhen. Diese Pflanzen zum Beispiel haben besondere Ansprüche beim Überwintern:- Chrysanthemen
- Zypresse
- Lobelien
- Orangenbäume
- Kübelpflanzen
- Palmen.
Die Anforderungen der Pflanzen
Es gibt im Garten viele Pflanzen, die keine besonderen Bedürfnisse beim Überwintern haben. Der Grund ist einfach. Sie kommen aus Gebieten, in denen ähnliche klimatische Bedingungen herrschen wie bei uns. Stammen die Pflanzen jedoch aus mediterranen Gebieten oder gar aus den Tropen oder Subtropen, haben sie im Winter bei uns große Probleme. Sie haben besondere Anforderungen im Winter und benötigen die Hilfe des Gärtners. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und der Lichtbedarf müssen auch im Winter für sie optimal sein. Jetzt heißt es also, sich mit den Bedürfnissen der Pflanzen auseinanderzusetzen, denn nur so können sie als Gartenpflanzen überwintern. Ist das passiert, kann man die entsprechenden Winterquartiere für die Gartenpflanzen suchen. Ob nun im Haus oder direkt im Garten ist dabei völlig egal. Nur passen muss es.Geeignete Orte für die Überwinterung
Da wäre zum Einen das Gewächshaus. In ihm werden die Anforderungen der Gartenpflanzen meist sehr einfach zu erfüllen sein. Gewächshäuser können frostsicher gemacht werden, sind hell genug, können belüftet werden und im Fall der Fälle auch beheizt werden.
Mit heimischen Gartenpflanzen überwintern
Wer sich dann doch lieber mit heimischen Gartenpflanzen umgibt, hat es als Gärtner dann doch sehr viel leichter. Diese Pflanzen sind in unseren Regionen zu Hause und stellen daher keine großen Ansprüche. Ein wenig Hilfe muss aber schon sein, denn ab und zu brauchen auch sie Wasser. Ausgenommen sind Kübelpflanzen. Diese müssen auf den Winter vorbereitet werden. Auf gar keinen Fall darf man sie einfach vergessen. Sie würden das nächste Frühjahr nicht mehr erleben können.Kübelpflanzen draußen überwintern
Es gibt Gartenpflanzen, die können im Kübel direkt im Garten überwintern. Dazu gehören:- Koniferen
- Kirschlorbeer
- Bambus.
- Oleander
- Geranien
- Palmen
- Weinreben
- Eiben
- Buchsbäume
- Hibiskus
- Jute
- Vlies
- Noppenfolie
- Schilf
Die Pflege der Pflanzen im Winter
Auch im Winter müssen die Pflanzen regelmäßig kontrolliert und gegossen werden. Stehen die Kübelpflanzen im Winter so, dass kein Niederschlag an sie herankommt, muss man sie gießen. Auf keinen Fall darf der Wurzelballen austrocknen. Gegossen werden darf allerdings nur während der frostfreien Perioden im Winter und auch nur wenig. Ansonsten wird bei einsetzendem Frost und klirrender Kälte der Kübel gefrieren. Jeder Hobbygärtner sollte die Bedürfnisse seiner Pflanzen kennen. So nicht sollte er sich spätestens vor dem Einsetzen des Winters damit vertraut machen und die Pflanzen entsprechend unterbringen. Sie werden es im Frühjahr danken!Weitere interessante Artikel