Feuchte Wände im Keller - Ursachen und Lösungsansätze

Das Wichtigste in Kürze
  • Feuchte Wände im Keller können durch Regen- oder Grundwasser, innere Feuchtigkeitsquellen, Feuchtigkeit im Beton nach dem Bau oder das Eindringen feuchter Außenluft entstehen.
  • Um feuchte Wände im Keller langfristig zu trocknen, sollte das Problem an seiner Ursache behoben werden.
  • Ein falsches Gefälle, defekte oder fehlende Dachrinnen und Fallrohre, falsch gestaltete Fensterbrunnen, ein fehlendes unterirdisches Entwässerungssystem oder Risse in der Struktur des Hauses können strukturelle Reparaturen nötig machen.
Feuchte Wände im Keller sind ein häufiges Problem, das oft nicht richtig verstanden oder behandelt wird. Dieser Artikel stellt die wichtigsten Ursachen von Feuchtigkeit im Keller und effektive Lösungsansätze vor.

Ein feuchter Keller kann zum Gesundheitsproblem werden

Feuchte Wände im Keller sind ein Problem, das sowohl der Struktur des Hauses, als auch der Gesundheit seiner Bewohner schaden kann. In einem Keller, der nur selten benutzt wird und von den darüber liegenden Wohnräumen getrennt ist, ist dies möglicherweise kein großes Problem. Die meisten Keller sind jedoch mit dem Rest des Hauses verbunden. Darüber hinaus werden Keller zunehmend als Wohn- und Schlafräume genutzt. In diesen Fällen sind feuchte Wände im Keller nicht nur ärgerlich und unangenehm, sondern können auch zu erheblichen Gesundheitsproblemen führen. Schimmel und Mehltau können in feuchten Teppichen und unter Wandverkleidungen wachsen. Die Fertigstellung eines Kellers ohne vorherige Behandlung der Feuchtigkeitsprobleme kann zu einer Gefahren für die Gesundheit der Hausbewohner sowie zu erheblichen Schäden an der Hausstruktur führen.
Feuchte Wände im Keller
Foto: bigstockphoto.com / Stockfoto-ID: 306666592, Copyright: isn5000

Das Problem verstehen

Um feuchte Wände im Keller erfolgreich zu trocknen, ist es wichtig zu wissen, woher die Feuchtigkeit kommt und welche Mechanismen es ihr ermöglichen, in den Keller zu gelangen. Es gibt im Allgemeinen folgende Feuchtigkeitsquellen:
  • Wasser aus Regen oder Grundwasser.
  • Innere Feuchtigkeitsquellen wie Luftbefeuchter, Wäschetrockner ohne Belüftung, Badezimmer und Kochen
  • Feuchtigkeit im Beton nach dem Bau.
  • Feuchte Außenluft, die in den Keller gelangt und auf kühleren Oberflächen kondensiert.
Die Feuchtigkeit kann von der Außenseite des Gebäudes durch vier Mechanismen in das Kellerinnere übertragen werden:
  • Flüssiger Wasserfluss
  • Kapillarkräfte
  • Dampfdiffusion
  • Luftzirkulation
Manchmal sind feuchte Wände im Keller auf eine schlechte Konstruktion mit rissigen, sich absetzenden Fundamenten zurückzuführen. In vielen Fällen können Häuser und Keller jedoch baulich einwandfrei sein, sind jedoch häufig nicht richtig für die Entwässerung gebaut. Eine Neigung der Bodenoberfläche vom Fundament weg oder das Fehlen eines guten Rinnen- und Fallrohrsystems ist häufig. Fehlende oder nicht funktionierende Untergrundentwässerungssysteme sind ebenfalls relativ häufig anzutreffen. Diese Probleme können angegangen und behoben werden, wenn ein systematischer Ansatz verwendet wird.

So zeigt sich Feuchtigkeit im Keller

Feuchtigkeit im Keller kann sich auf verschiedene Art und Weise darstellen. Wasser kann aus den Wänden tropfen oder auf dem Boden stehen. Unter Umständen zeigt sich ein Ring aus Feuchtigkeit an den Wänden. Es kann zu Verfärbung und Blasenbildung der Wandverkleidung kommen oder zu einem Ausblühen und Abplatzen von Beton oder Mauerwerk. In anderen Fällen kann die Luft im Keller merklich feucht sein und im Sommer an Boden und Wänden kondensieren. Feuchtigkeit kann sich als Geruch, Schimmel und Mehltau zeigen oder durch eine Verschlechterung des Erscheinungsbildes eine vorhandenen Teppich- oder Holzverkleidung.

Feuchtigkeitsquellen im Keller

Ohne ordnungsgemäße Installation von Regenrinnen und Fallrohren fließt ein Teil des Regenwassers in den Keller. Der Grundwasserspiegel kann auch aufgrund von Überschwemmungen oder saisonalen Standortbedingungen ansteigen. Aus diesem Grund werden Drainagesysteme auch in sandigen oder kiesigen Böden an Kellerwänden empfohlen. Feuchtigkeit wird in Kellern von Menschen und ihren Aktivitäten erzeugt. Übliche Quellen sind Luftbefeuchter, nicht entwickelte Wäschetrockner, Duschen und Kochen. Eine andere Quelle ist die Feuchtigkeit, die in neuem Beton nach dem Bau enthalten ist. Es kann Wochen bis Monate dauern, bis sich ein neues Haus im Gleichgewicht mit seiner Umgebung befindet. Im Sommer können Kellerfenster für die Zufuhr frischer Luft geöffnet werden. Wenn die Außenluft warm und feucht ist, kondensiert sie an den kühlen Wand- und Bodenflächen des Kellers. Viele Hausbesitzer sehen feuchte Wände im Keller und glauben, dass sie ein Leck in der Kellerwand haben, obwohl die angesammelte Feuchtigkeit aus Kondensation stammt.

Typische Ursachen für Feuchtigkeitsprobleme im Keller

Falsches oder unzureichendes Gefälle

Wenn der Boden um ein Fundament herum eben ist oder zum Haus hin abfällt, wird Wasser in den Keller geleitet. Der Boden neben dem Haus wird häufig ohne ordnungsgemäße Verdichtung aufgefüllt und setzt sich später ab. Dies gilt insbesondere unter Böschungen, in denen sich neben der Kellerwand Wasser ansammeln kann. Der Boden sollte so um das Haus eingerichtet werden, dass er von der Grundmauer mindestens 2,5 cm abfällt.

Defekte oder fehlende Dachrinnen und Fallrohre

Fehlende Dachrinnen und Fallrohre führen dazu, dass Regenwasser zum Fundamentrand geleitet wird. Ein Fallrohr ohne richtige Ableitungsverlängerung leitet enorme Regenwasservolumen vom Dach zu einem einzigen konzentrierten Ort in der Nähe des Kellergeschosses. Eine Regenrinne sollte über mehrere Fallrohre verfügen. Verlängerungen sollten Wasser in ausreichendem Abstand über die Wand hinaus ablassen. Schräge Gehwege aus Beton um den Keller herum leiten den Regen sehr effektiv ab.

Falsch gestaltete Fensterbrunnen

Fensterbrunnen sind wie ein Abfluss direkt neben der Kellerwand. Oft sind sie unsachgemäß gebaut, sodass das Wasser nicht vom Fundament weg, sondern zum Fundament hin fließt. Fensterbrunnen sollten vom Fuß bis zur Fensterbank mit ausreichend Grobzuschlag konstruiert werden. Eine zusätzliche Verlängerung der Ablaufes sollte sich vom Fuß bis zum Boden des Fensterbrunnens erstrecken.

Fehlendes unterirdisches Entwässerungssystem

Viele bestehende Häuser haben einfach kein unterirdisches Entwässerungssystem. Dies stammt aus einer Zeit, in der Keller nicht als Wohnraum genutzt wurden. In anderen Fällen funktionieren die Entwässerungssysteme aus einer Vielzahl von Gründen nicht, wie zum Beispiel durch den Einsturz oder die Verstopfung des Rohrs mit Schlamm oder Baumwurzeln.

Strukturelle Risse

Bei Beton- und Betonsteinfundamenten treten oft Risse auf. Sie können schwerwiegend sein, wenn die Bodenbalken nicht richtig mit der Fundamentwand verbunden sind und die Wand sich somit bewegen kann. Auch das Absetzen des Bodens führt zu Rissen. Orte, an denen Wände auf starre Strukturen treffen, wie der Kamin, brechen häufig ebenfalls auf. Eine ordnungsgemäße Fundamentkonstruktion und eine ordnungsgemäße Verbindung zwischen der Fundamentwand und der darüber liegenden Struktur sind erforderlich.

Ein Überblick über Lösungen für Probleme in Zusammenhang mit Kellerfeuchtigkeit

Der beste Weg, um ein Bauproblem anzugehen, besteht darin, zuerst die Dinge zu tun, die einfach und kostengünstig sind. Bei der Beseitigung von Feuchtigkeit im Keller sollten Hausbesitzer in einer logischen Reihenfolge vorgehen sich an der nächst kostengünstigen Technik mit dem wahrscheinlich positivsten Ergebnis ausrichten. Bei Feuchtigkeitsproblemen ist es fast immer am besten, die Feuchtigkeitsquelle zu entfernen oder zu kontrollieren und nicht zu versuchen, nur die feuchten Bereiche zu trocknen. Erstens besteht die einfachste und kostengünstigste Technik darin, übermäßige interne Feuchtigkeitsquellen im Keller wie Luftbefeuchter oder Wäschetrockner zu entfernen und andere Feuchtigkeitsquellen wie Kellerküchen oder Badezimmer regelmäßig zu lüften. Wenn Kondensation im Sommer das Problem ist, sollte der Keller nicht direkt mit warmer, feuchter Luft gelüftet werden. Eine Belüftung durch eine Klimaanlage oder mit einem portablen Lüfter wird empfohlen.

Entfeuchtung ist keine dauerhafte Lösung

Entfeuchtung kann zur Verringerung der Feuchtigkeits- und Geruchssymptome in einem Keller eingesetzt werden, ist jedoch keine dauerhafte oder vollständige Lösung. Wenn ein Luftentfeuchter in einem Keller mit Feuchtigkeitsproblemen verwendet wird, kann dies größere Schäden verursachen. Durch das Austrocknen der Kellerluft wird Feuchtigkeit schneller in den Keller gesaugt, was zum Ausblühen und Abplatzen des Betons und weiteren Schäden an der Innenausstattung führt.

Eine Beschichtung ist eine vorübergehende Lösung

Es ist praktisch, ein Kellerfeuchtigkeitsproblem mit einer Beschichtung auf der Innenseite zu lösen. Das ist billiger als ein Entwässerungssystem und scheint in einigen Fällen eine Weile zu funktionieren. Das Wasser ist jedoch immer noch vorhanden und kann auf einen anderen Weg in den Keller gelangen. Um Feuchtigkeit erfolgreich und langfristig aus Kellerräumen zu entfernen, ist ein gewisses Verständnis der Vorgänge nötig, die zu Feuchtigkeit im Keller führen können. Nach dem Entfernen der inneren Feuchtigkeitsquellen wird empfohlen, die Dachrinnen, Fallrohren und Oberflächenklassifizierung rund um das Haus zu untersuchen. Eine Korrektur dieser Strukturen kann das Problem lösen. Wenn das Feuchtigkeitsproblem weiterhin besteht, sollte das Innen- oder Außenentwässerungssystem unter die Lupe genommen werden.

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

5 von 5 Sternen

Deine Meinung ist uns wichtig! 1 Bewertungen hat dieser Beitrag bereits erhalten. Bewertung abgeben



Weitere interessante Artikel