Brandschutzklappen – wichtige Gadgets für den Brandschutz
Brandschutzklappen, die in Fachkreisen auch unter dem Kürzel BSK bekannt sind, sollen bei Brandfällen die Rauchverteilung verhindern. Sind die Schutzklappen fachgerecht eingebaut, schließt sich die Vorrichtung und verhindert somit nicht nur, dass sich schädlicher Rauch in anderen Räumen verteilt. Auch Feuer lässt sich dank dieser Hilfsmittel besser eingrenzen. Während in alten Gebäuden von Brandschutzklappen oftmals jede Spur fehlt, sind sie in modernen Anlagen inzwischen gang und gäbe. Vor allem im gewerblichen Bereich kommen die Klappen vermehrt zum Einsatz. Somit ist es möglich, in Küchen, Hotels und Industriebereich mehrere Etagen sowie Räume vor Feuer nebst Rauch zu schützen. Doch was ist bei der Installation zu beachten und was ist bei den Wartungsintervallen zu beachten?
Der durchschnittliche Preis ist: 271.63 €
Das günstigste Produkt kostet: 79.54 €
Das teuerste Produkt kostet: 497.61 €
Häuser, die über Lüftungskanäle verfügen, können zusätzlich mit Brandschutzklappen versehen werden. Sind Lüftungsinstallationen nicht vorhanden, sind Brandschutzklappen nicht sinnvoll.
Kleine, runde Schutzklappen für den horizontalen oder vertikalen Verbau können bereits zu Preisen von 60 Euro erworben werden. Es gibt allerdings durchaus teurere Klappen. Diese Kostenpunkte für den fachgerechten Einbau sind am besten vor Ort beim Fachmann zu erfragen.
Brandschutzklappen müssen je nach Modell regelmäßig kontrolliert werden. Die Kosten können je Wartung zwischen 20 bis 50 Euro betragen.
Die Wartung der Brandschutzklappen muss stets von einem anerkannten Sachverständigen vorgenommen werden. Dieser kennt sich mit den aktuellen Richtlinien aus und kann die Klappen auf Herz und Nieren überprüfen, damit sie im Zweifelsfall ihre Arbeit aufnehmen können.
Was genau sind eigentlich Brandschutzklappen?
Bei den Brandschutzklappen handelt es sich um spezielle Bauteile, die beim Einbau von Lüftungsleitungen in Gebäuden verwendet werden. Diese Lüftungsleitungen verlaufen zwischen Wänden und Decken und sorgen dafür, dass aufbereitete Luft im gesamten Haus verteilt wird. BSK sind demnach ein wichtiger Bestandteil der Brandschutzmaßnahme und stellen spezielle Absperrvorrichtungen dar. Bei Feuer und Rauchentwicklung sperren die Klappen einfach beidseitig an den angeschlossenen Lüftungskanal die Wege ab. Somit sollen zeitnah und zuverlässig andere Hausbereiche und Personen, die sich dort befinden, geschützt werden.
Das bedeutet, dass im Normalbetrieb jede Brandschutzklappe geöffnet ist. Demnach kann Luft zirkulieren und ein Durchlass zu allen Leitungen ist gewährleistet. Jede Klappe schließt hingegen automatisch, wenn es zu einem Feuer kommt. In den meisten Fällen sind Brandschutzklappen in runder oder eckiger Form erhältlich. Somit kannst du frei wählen, welches Modell für deine Belange am besten geeignet ist. Die jeweiligen Bauteillängen sind allerdings einheitlich festgelegt und lassen sich nicht optimieren.
Sämtliche Brandschutzklappen sind hinsichtlich der Feuerschutzprüfungen nach DIN EN 1366-2 in Übereinstimmung mit der Norm DIN EN 13501-3 klassifiziert. In Deutschland ist für die jeweilige Zulassung das Deutsche Institut für Bautechnik (kurz DIBt) zuständig. Der Einsatz der BSK wird hingegen durch die Bundesländer und deren baurechtlichen Einführung der Musterlüftungsanlagenrichtiglinien bestimmt.
Wie funktionieren Brandschutzklappen?
Je nach Bedarf können Brandschutzklappen unterschiedlich ausgerichtet werden. Die klassischen BSK schließen mittels Feder über ein Schmelzlot. Dieses wird bei Temperaturen um die 72° Celsius ausgelöst. Alternativ stehen auch motorbetriebene Brandschutzklappen zur Verfügung, die automatisch oder ferngesteuert funktionieren können. Hier sind die Klappen mit Magneten verbunden, die auf spezielle Impulse reagieren. Die meisten Brandschutzklappen kommen zudem mit einem Schalter, der bei Auslösung eine Schließung veranlasst.
Bei den Stellmotoren sind zudem zwei Schaltkontakte eingelassen, die jede Aufstellung und Schließung genauestens überwachen. Sie geben zudem Informationen ab, welche Schutzklappe in welchem Gebäudeteil geschlossen ist. Somit kann ein Brand binnen kurzer Zeit ermittelt und ein Notruf abgesendet werden.
Brandschutzklappen sorgen also dafür, dass die Lüftungsanlage abgeriegelt werden und sich weder Rauch noch Feuer schnell ausbreiten können. Somit bleiben z.B. Flucht- sowie Rettungswege rauch- und feuerfrei, was wiederum den Personenschutz deutlich erhöht.
Nach Einbau der Lüftungsanlage müssen die BSK gemäß DIN EN 13306 in Kombination mit der Norm DIN EN 31051 regelmäßig überprüft werden. Die Überprüfung erfolgt bestenfalls immer halbjährlich nach dem Einbau.
Funktionieren Brandschutzklappen auch bei Kaltrauch?
Damit BSK auch bei Kaltrauch ihre Funktion übernehmen können, sind meistens zusätzliche Maßnahmen erforderlich. In diesem Fall reicht ein Schmelzlot nicht aus, weshalb motorisierte Klappen sowie ein Rauchmelder zu involvieren sind. Durch diese Maßgabe lässt sich ein Schließen der Brandschutzklappen im Bedarfsfall erzielen.
Wichtig ist jedoch immer, dass der Einbau von Fachexperten vorgenommen wird. Diese übernehmen nicht nur die Montage, sondern auch Reparaturen sowie Wartungsarbeiten. Dabei können die Schutzklappen sowohl von innen als auch außen kontrolliert und repariert werden. Damit das möglich ist, sind an gewissen Stellen im Lüftungsbereich Revisionsluken einzuplanen.
Sind Brandschutzklappen wirklich wichtig?
Die meisten Luft- und Versorgungsleitungen ziehen durch verschiedene Räume und verlaufen somit durch ein ganzes Gebäude. Kommt es zu einem Brand, könnten Rauch und Flammen ohne Brandschutzklappen ungehindert und ziemlich schnell von einem Raum zum nächsten gelangen. Durch den Einsatz der Klappen wird das zeitnahe Übergreifen des Feuers jedoch verhindert.
Brandschutzklappen sind dabei wie Schotten zu betrachten, die sich direkt verschließen, wenn sich ein Feuer bildet. Somit wird bestmöglich ein Brand eingedämmt und vor allem die Sauerstoffzufuhr minimiert.
Bei Bränden stellen die Flammen meistens eine eher zweitrangige Gefahr dar. Wesentlich aggressiver sind die Rauchentwicklung und die damit verbundenen Giftgase, denen Menschen ausgeliefert sind. Bereits wenige Atemzüge reichen aus, um Atembeschwerden zu bekommen und an Bewusstseinsstörungen zu leiden.
Welche Typen von Brandschutzklappen stehen zur Verfügung?
Es gibt verschiedene Modelle von Brandschutzklappen zu kaufen, um in verschiedenen Bereichen und Gebäuden die passenden Sicherheitsmaßnahmen ergreifen zu können. Vor allem öffentliche Gebäude, aber auch im Industriebereich oder für private Haushalte sind Brandschutzklappen sinnvoll. Wir haben die gängigsten und beliebtesten Modelle für dich nachfolgend zusammengefasst:
Brandschutzklappen in Standardausführung
Hierzu zählen Bauteile, die mit einem Schmelzlot funktionieren. Hierfür ist eine Lötverbindung wichtig, die bei Temperaturen um die 72° Celsius schmilzt und die mit der BSK verbundenen Feder löst. Aufgrund dessen schließen die Klappen, die mit den Luftleistungen verbunden sind.
Brandschutzklappen mit Magneten
Bei diesen Modellen werden die Schutzklappen mit speziellen Magneten offengehalten. Kommt es zu einem Feueralarm, erhält auch die automatisierte Brandmeldeanlage Informationen, die die Stromzufuhr unterbricht und die Klappen der Lüftungsanlagen verschließt.
Brandschutzklappen mit Motor
In diesem Rahmen sind die BSK ein Bestandteil der Entrauchungsanlagen. Sie werden bei Bedarf mit einem Motor gesteuert und können individuell geöffnet oder verschlossen werden.
Wann funktionieren Brandschutzklappen nicht?
Es kann immer mal wieder zu Problemfällen kommen, wenn die Schutzklappen defekt sind oder falsch installiert wurden. Daher ist eine halbjährliche Überprüfung wichtig und sinnvoll. Bei Überprüfung wird immer wieder festgestellt, dass in knapp 40 Prozent aller Fälle die Klappen nicht oder nur teilweise reagieren. Nur 13 Prozent aller Brandschutzklappen weisen keine Mängel auf und funktionieren reibungslos. Dabei fällt auf, dass viele BSK trotz fachmännischer Verarbeitung nicht immer gemäß den Vorgaben reagieren.
Zu den häufigsten Problemfällen zählen
- Schutzklappen, die nicht ordnungsgemäß verbaut wurden
- BSK, die nicht oder nur teilweise ummantelt wurden
- fehlerhafte Abhängung oder Stutzen
- falscher Abstand zwischen zwei Klappen
- defekte Elektroleitungen
- fehlende Flammenschutzgitter
- unzugängliche Bauteile, die eine Wartung unmöglich machen
- fehlerhafte Hohlräume
- fehlende Überwachungselemente
und weitere Maßgaben, die eine Funktion der BSK beeinträchtigen können. Meistens sind vorschnelle Verarbeitung oder die Nichteinhaltung von gesetzlichen Vorschriften Schuld an dem Dilemma. Das betrifft nicht nur den Einbau der Schutzklappen, sondern auch fehlerhafte Abstände oder Verarbeitung von Lüftungs-, Elektro- oder Wasserleitungen.
In diesem Zusammenhang kommt es zu Fehlfunktionen, weil die Installationen nicht miteinander harmonieren und somit nicht funktionieren können. Geschulte Lüftungsbauer sowie Elektrofachpersonal setzen BSK, die im Anschluss von Maurern bestmöglich mit Mörtel ummantelt werden. Arbeiten diese Fachkräfte nicht Hand in Hand miteinander und kennt keiner die Zulassungsbescheide für die BSK, kann es zu Fehlern kommen.
Wie lassen sich Fehler beim Einbau von BSK vermeiden?
Damit Brandschutzklappen funktionieren und der Brandschutz in Gebäuden aufrechtgehalten werden kann, sind gute Materialien, geschultes Personal und fundiertes Fachwissen maßgeblich. Stimmen diese Komponenten nicht überein, kann im Schadensfall Lebensgefahr für Menschen im Gebäude bestehen.
Um alle Sicherheitsrichtlinien zu wahren und im Schadensfall auch Kosten von Versicherungen erstattet zu bekommen, sollten Betreiber nach dem Einbau und Inspektion der Brandschutzklappen ebenso eine Kontrolle durch einen Sachverständigen vornehmen lassen. Dieser dokumentiert alle Einbaumaßnahmen und führt Nachweise, die der Versicherung im Bedarfsfall vorgelegt werden können. Dementsprechend kann ebenso von einer funktionstüchtigen Brandschutzanlage ausgegangen werden, die den gesetzlichen Bestimmungen in vollem Umfang entspricht.
Vorteile Brandschutzklappen | Nachteile Brandschutzklappen |
---|---|
|
|
Ist eine Wartung der Brandschutzklappen immer nötig?
Nicht alle Brandschutzklappen müssen gewartet werden. Es gibt auch Modelle, die thermoelektrisch ausgelöst werden oder mit Stellmotoren funktionieren. Mittels Fernbedienung kann schließlich eine Funktionsprüfung vorgenommen werden. Verfügen die gewünschten Brandschutzklappen nicht über diese Funktionsweise, ist eine wiederkehrende Prüfung durch einen Sachverständigen oder Sachkundigen unerlässlich.
Dieser untersucht die gesamte Anlage und führt Prüfungen durch. Somit sind die Brandschutzklappen optimal eingerichtet und können ihre Funktion bei Brandentstehung problemlos erfüllen. Die Prüfung findet in der Regel alle halbe Jahr statt. Kommen extreme Bedingungen wie hohes Staubaufkommen oder starke Schmutzbelastungen hinzu, können kürzere Untersuchungsintervalle nötig sein.
Stellen Sachverständige bei zwei aufeinanderfolgenden Untersuchungen keine eminenten Mängel oder Wartungsmaßnahmen fest, kann die Kontrolle der BSK auch in größeren Abständen erfolgen. In der Regel erfolgt eine Wartung anschließend ein Mal im Jahr.
Weitere interessante Artikel