• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Haupt-Sidebar springen

Hausmagazin.com - Das Magazin zum Thema Bauen & Wohnen

Das Magazin für Hausbesitzer und Bauherren. Unsere Themen: Haus, Garten, Wohnen und Finanzieren

  • Hausbau
    • Fertighaus
  • Energie
  • Wohnen
  • Garten
  • Finanzen
  • Heimwerker
  • Haushalt
  • Sitemap

Estrich richtig entfernen – das Werkzeug und die Kosten

Estrich entfernen ist eine Arbeit, die mitunter sehr anstrengend sein kann. Mit den richtigen Geräten und einer guten Zeiteinteilung kann der Estrich jedoch zumeist ohne weitere Schwierigkeiten entfernt werden. In manchen Fällte sollte man jedoch einen Fachmann rufen.

Welches Werkzeug sich zum Entfernen des Estrichs eignet

estrich bohrhammer
Die Entfernung des Estrichs ist eine anstrengende Arbeit.

Wenn der Estrich nicht mehr repariert werden kann, muss er zwangsläufig entfernt werden, um später wieder Laminat, Parkett und andere sensible Bodenbeläge verlegen zu können. Hierfür wird in erster Linie ein geeignetes Gerät benötigt, denn von Hand ist die Entfernung nicht möglich. Besonders effektiv ist ein Bohrhammer, welcher den Estrich zermürbt, wodurch der Bauschutt später leicht abtransportiert werden kann. Es ist jedoch wichtig, das richtige Gerät zu wählen, denn nicht jeder Bohrhammer eignet sich für die Entfernung von Estrich. Wer nicht gleich ein Loch durch die Decke stoßen möchte, sollte sich deshalb beim örtlichen Baumarkt über entsprechende Geräte informieren. Auch ausleihen kann man einen solchen Bohrhammer direkt vor Ort oder im Internet. Zumeist zahlt man hier etwa 20 Euro pro Tag.
Ein weiteres Gerät, welches beim Entfernen von Estrich benötigt wird, ist ein leistungsfähiger Stein- und Betonsauger. Dieser nimmt den Bauschutt auf und schafft so Platz für ein effektives Arbeiten.

Eine anstrengende Arbeit – und nur mit der richtigen Schutzkleidung

Egal, ob man sich für einen Bohrhammer entscheidet oder dem Estrich von Hand zu Leibe rücken möchte: Wichtig ist die passende Arbeitskleidung. Neben Stahlkappenschuhen und Handschuhen ist vor allem eine Staubschutzmaske unerlässlich.

Die Arbeit selbst sollte nur von geübten Handwerkern übernommen werden, denn auch mit entsprechendem Gerät ist das Entfernen von Estrich Knochenarbeit.
Man sollte für einen Raum mit 20 Quadratmetern mindestens fünf Stunden einrechnen, wobei es auch immer auf das verwendete Gerät und die Dichte des Estrichs ankommt. Die Leistungsfähigkeit unterscheidet sich teilweise gewaltig, wobei zu viel Leistung stets besser ist als zu wenig. Der Bohrhammer sollte mindestens 750 Watt haben, um wirklich effektiv damit arbeiten zu können. Viel wichtiger ist jedoch die Schlagkraft selbst, welche sich anhand der Joule-Höhe auf dem Datenblatt ableiten lässt. Empfehlenswert sind Geräte mit mindestens zwei bis drei Joule.

Planen Sie genügend Zeit ein!

Estrich zu entfernen ist eine anstrengende und zeitraubende Tätigkeit, die mit den richtigen Tipps jedoch auch von ambitionierten Laien bewältigt werden kann. Folgende Dinge sind zu beachten:

  • Schutzkleidung und Staubschutzmaske tragen.
  • Einen Bohrhammer mit mindestens 2-3 Joule verwenden.
  • Stein- und Betonsauger bereithalten.
  • Genügend Zeit einplanen.

Hält man sich an diese Tipps, kann beim Entfernen des alten Estrichs nicht mehr viel schiefgehen. Dennoch sollte man den Boden von einem Fachmann begutachten lassen, denn die Reparatur des alten Estrichs ist in vielen Fällen die deutlich günstigere Alternative.

Weitere Artikel zu diesem Thema:

  1. Estrich richtig versiegeln – Kosten und Anleitung
  2. Schimmelbeseitigung im Haus – Schimmel von Wänden und Decken entfernen
  3. Flachdachbegrünung selber machen – Aufbau und Kosten
  4. Die Kosten für ein Reetdach pro Quadratmeter

Leser-Interaktionen

Haupt-Sidebar (Primary)

Die beliebtesten Artikel

  • Asbestentsorgung Preise in Deutschland – diese…
  • Hypothek aufnehmen – Das müssen Sie wissen!
  • Kosten für den Hausbau – der große Ratgeber
  • Holzständerbauweise – Kosten, Vorteile und…
  • Kosten für einen Dachstuhl – Neubau und…
  • Ein altes Haus kaufen und sanieren – macht das Sinn?
  • Abdichtung für die Bodenplatte – Preise und…
  • Das Dach entmoosen – so wird es gemacht
  • Schlüssel im Schloss abgebrochen – was kann man tun?
  • Kosten für Dachaufstockung oder Aufsattelung –…

Aktuelle Beiträge

  • Briefkastenentleerung – Zeiten, Wochenende und Feiertage
  • Rosenholz – Preise, Verarbeitung und wichtige Fragen
  • Verwendung von Brunnenschaum: Das müssen Sie wissen
  • Der Ortgang – Der wohl sensibelste Bereich des Daches
  • Ebenholz – kostbar, selten und von einzigartiger Dauerhaftigkeit
  • Fußbodenaufbau – Dämmung, Estrich und Bodenbelag – darauf sollten Sie achten
  • Shabby Chic mit Kalkfarben – unser großer Ratgeber
  • Zedernholz – duftend, optisch ein Hingucker und gesundheitsfördernd
  • Spachteltechnik – wie sie schnell und einfach Ihre Wände veredeln
  • Vinylboden – unser großer Ratgeber – das müssen Sie über Vinylböden wissen
  • Photovoltaikanlagen – Kosten, Planung & Förderung – unser großer Ratgeber
  • Kellerfenster kaufen, einbauen und sichern – unser großer Ratgeber
  • Blumen für den Balkon – blühende Pracht im Blumenkasten
  • Notstromversorgung für Häuser und Gewerbeimmobilien mit einer USV Anlage
  • Backofen reinigen – mit Hausmitteln einfach und sauber!
  • Waschmaschine reinigen – so wird es richtig gemacht
  • Urinstein entfernen – mit WC-Reiniger und Hausmitteln richtig gemacht
  • Mietkauf Haus – klassisch und Optionskauf- das sollten Sie wissen
  • Mängelrüge / Mängelanzeige am Bau – Fristen und Vorlagen
  • Baugrundstück kaufen – diese Kosten und Steuern kommen auf Sie zu
Impressum | Datenschutzerkläerung
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung