Wie sich Sichtestrichboden auf das Wohnklima auswirkt

Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Sichtestrichboden ist optisch eher kalt und wirkt sich dementsprechend auf das Wohnklima aus.
  • Aufgrund der Zusammensetzung des Sichtestrichs kann es zu Ausgasungen in die Raumluft kommen.
  • Erhält der Boden keine Beschichtung, besteht Rutschgefahr.
Sichtestrichboden wird, aufgrund seiner langen Lebensdauer und der sehr individuellen Optik immer beliebter bei Bauherren und Heimwerkern. Doch wie beeinflusst eigentlich ein Sichtestrichboden das Wohnklima?

Die Eigenschaften von Sichtestrich

Seine Beliebtheit steigt und das hat viele Gründe. Es ist nicht nur seine lange Lebensdauer, auch der praktisch nicht vorhandene Verschleiß über Jahre und Jahrzehnte hinweg und die optische individuelle Gestaltung lassen Sichtestrich in der Gunst von Bauherren steigen. Beim Sichtestrich handelt es sich um einen kalten Bodenbelag, auf dem man kein wirkliches Gefühl beim Drauftreten verspürt.
sichtestrichboden-wohnklima
Hat man keine Fußbodenheizung installiert, ist der Sichtestrichboden quasi immer kalt, auch wenn die Raumtemperatur äußerst angenehm ist. Wer keinen kalten Fußboden möchte, kann dem durch das Verlegen von Teppichen entgegenwirken. So hat man schnell wieder warme Füße, allerdings ist die Optik des Sichtestrichbodens beim Verlegen von Teppichen hin. Auch eine Fußbodenheizung kann hier Abhilfe schaffen. Wurde der Sichtestrichboden glatt geschliffen, ist er sehr rutschig. Wichtig ist, daher eine rutschfeste Beschichtung aufzubringen. Doch auch mit einer Beschichtung kann die Rutschgefahr nie ganz ausgeschlossen werden. Gerade bei Nässe ist diese enorm hoch. Für die Optik ist das Glattschleifen entscheidend, denn schließlich gibt das Schleifen dem Sichtestrichboden das gewisse Etwas. Die Gefahr des Ausrutschens ist dann allerdings inklusive. Optisch wirkt Sichtestrichboden eher kalt. Ausschlaggebend dafür ist seine hochglänzende oder matte Oberfläche. Dazu kommt, dass Sichtestrichboden eine sichtbare Betonstruktur hat. Wohnräumen kann so keine visuelle Wärme gegeben werden. Der Effekt ist Kälte. Bei der Entscheidung für oder gegen Sichtestrichboden kann das eine entscheidende Rolle spielen.

Die Herstellung von Sichtestrichboden

Meist werden Sichtestrichböden mit Spezialmörtel hergestellt. Dieser Spezialmörtel wird nach einer exakten Rezeptur hergestellt, sodass die Struktur und die Farbe bereits im Voraus bestimmt werden können. Doch Achtung, es besteht die Gefahr von schädlichen Ausgasungen in die Raumluft. Diese Gefahr besteht bei allen zementbasierten Mörteln und kommt durch den Einsatz der unterschiedlichen Stoffe zustande. Auch die Zusatzstoffe können, wie bei jedem anderen Estrich auch, problembehaftet sein, weil sie Schadstoffe an die Luft abgegeben können. Doch Zusatzstoffe sind notwendig, um die Eigenschaften des Sichtestrichs zu beeinflussen. Dazu zählen:
  • das Fließverhalten
  • die Verarbeitungszeit
  • das Abbindeverhalten.
Als Zusatzstoffe werden unter anderem verwendet:
  • Ligninsulfonat
  • Pyrophosphat
  • phosphonisch
  • Polycarboxylatether
  • Naphthalinsulfonat.

Der Einsatz von Farbstoffen

Bei der Einfärbung des Sichtestrichbodens muss darauf geachtet werden, dass keine potenziell schädlichen Substanzen verwendet werden. Da es keine Normen für die Verwendung von Stoffen bei der Einfärbung gibt, ist die Verwendung aller Stoffe erlaubt, was auch die Verwendung gesundheitsschädlicher Stoffe mit einschließt.

Imprägnierungen und Beschichtungen

Wer den Sichtestrichboden imprägnieren und beschichten möchte, muss bei der Verwendung von Materialien auf Harzbasis extrem aufpassen. Große Mengen an Lösemitteln werden hier freigesetzt, die aus gesundheitsschädlichen Verbindungen stammen. Doch einige dieser schädlichen Stoffe sind sofort in der Raumluft verflüchtigt. Sie lösen sich quasi in der Raumluft auf.

Auf die Verarbeitung kommt es an

Wer den Sichtestrichboden richtig verarbeitet und statt einer Kunstharzbeschichtung auf andere Optionen, wie wachsen und ölen zurückgreift, kann Risiken minimieren. So gefährdet der Sichtestrichboden nicht die Gesundheit und wird zu einem echten Hingucker.

Die Vorteile von Sichtestrich

Der Sichtestrichboden hat natürlich viele unschlagbare Vorteile, sonst wäre er auch kaum so populär. Dazu zählen:
  • Sichtestrich kann in allen Wohnräumen verlegt werden. Also sowohl im Bad und in der Dusche, als auch in der Küche, im Flur und im Wohn-, Schlaf- oder Esszimmer. Selbst eine Terrasse kann mit Sichtestrich gestaltet werden. Die Frostbeständigkeit sollte aber gesichert sein.
  • Darüber hinaus ist Sichtestrich pflegeleicht, robust und fast vollständig unverwüstlich.
  • Die Optik von Sichtestrichböden passt perfekt zu einem modernen Wohnambiente. Er vermittelt optisch Einfachheit und Reduktion.
  • Große Flächen lassen sich mit Sichtestrichböden optisch gestalterisch zusammenhalten. Für ziemlich verwinkelte Räume, für die das Verlegen von Fliesen, Teppich oder Holzböden kniffelig, nicht durchführbar oder nur unter erschwerten Bedingungen und unbefriedigend wäre, bietet ein Estrichboden die perfekte Alternative.
  • Die optischen Gestaltungsmöglichkeiten von Sichtestrichböden sind groß. In Abhängigkeit von der Oberflächenbehandlung kann er matt oder glänzend wirken. Das graue Material lässt sich in fast alle Farben einfärben. So sind Sichtestrichböden von Weiß bis bunt in vielen Farben und Mustern erhältlich.
  • Die Fußbodenheizung ist die perfekte Ergänzung zu Sichtestrich, weil Estrich gut Wärme leitet.

Sichtestrichböden imprägnieren und pflegen

Wer seinen Estrichboden abschleift, muss ihn anschließend imprägnieren. Die Imprägnierung dringt tief in die Poren des Sichtestrichodens ein, um sie zu verschließen. Dann muss eine Pflegedispersion aufgetragen werden. Das Ganze unverdünnt. Für die Pflege wird empfohlen, den Boden nur mit Wasser zu wischen. Um die Nutzschicht zu erhalten, sollte in regelmäßigen Abständen ein Pflegemittel hinzugegeben werden. Die Auswahl an Pflegemitteln ist groß, um die Oberfläche zu pflegen. Doch es gibt sie auch ganz ohne Chemie, auf rein ökologischer Basis, wie zum Beispiel Hartwachsöle und Hartwachse. Gut für das Wohnklima und die Umwelt.

Fußbodenheizung und Sichtestrich

Sichtestrichboden ist, wie bereits erwähnt, ein eher kühler Boden. Trotzdem nimmt er, genau wie Putz, die Raumtemperatur relativ schnell an. Fasst man den Boden an, ist er also nicht wirklich kalt. Eine Fußbodenheizung bietet sich trotzdem an, da Sichtestrich, wie alle Estricharten, die Wärme optimal leitet. Die Wärme muss also keine weitere Bodenbelagsschicht wie einen Teppich durchdringen, sondern landet genau dort, wo sie hingehört. Liegt die Wohnung zum Beispiel über einen unisolierten Keller, ist eine Fußbodenheizung optimal. Bei Sanierungen und Renovierungen von Wohnraum ist eine Fußbodenheizung ebenfalls optimal, wenn anschließend keine Heizkörper unter den Fenstern gewünscht werden. Strahlt der Bodenbelag selbst, wie bei Sichtestrich, keine Wärme aus, so ist die Fußbodenheizung die ideale Lösung. Dabei kann sich die Fußbodenheizung durch den gesamten Wohnraum ziehen, was für moderne Wohnträume optimal ist. Sichtestrichböden sind einfach, schlicht, belastbar, optimal für moderne Wohnräume und trotzdem sehr lebendig. Wer die richtigen Materialien und Zusatzstoffe auswählt, wird mit dem Wohnklima keine Probleme haben.

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

Keine Bewertung

Deine Meinung ist uns wichtig! Bewertung abgeben


Weitere interessante Artikel