Ausblühungen im Mauerwerk können gefährlich werden

Das Wichtigste in Kürze
  • Ausblühungen im Mauerwerk entstehen durch kristallisierende Salze.
  • Ausblühungen können mit Schimmelbildung verwechselt werden, aber sie lassen sich durch einen Test leicht unterscheiden.
  • Generell sind die Ausblühungen auf dem Mauerwerk nicht Gesundheitsgefährdend, sie können aber Schimmelbildung nach sich ziehen und die Mauern in ihrer Standfestigkeit gefährden.
Ausblühungen im Mauerwerk hinterlassen auf den Wänden eine weißliche Ablagerung. Dieser unschöne Anblick auf den Oberflächen kann unterschiedliche Ursachen haben und wird auch oft mit einem Schimmelbefall verwechselt.

Entstehung von Ausblühungen im Mauerwerk

Eine Definition von Ausblühungen ist im Glossar von Baunetzwissen zu finden und sie lautet: "Ausblühungen sind durch den Feuchtetransport von Salzen aus dem Wandinneren an die Wandoberfläche bedingt. Sie entstehen durch das Ausfällen der gelösten Salze beim Verdunsten des Wassers an der Oberfläche." [1] Ausblühungen werden auch als Effloreszenz bezeichnet. Dieses Phänomen kann an einem einfachen Beispiel, an Blumentöpfen aus Ton, erklärt werden. Meist tritt bei diesen Tontöpfen im unteren Bereich ein weißer Belag auf. Dieser Belag entsteht durch die Kristallisation von wasserlöslichen Salzen, die sich in der Blumenerde befinden. Durch das regelmäßige Gießen entsteht im Blumentopf eine Salzlösung. Diese wandert durch die Kapillarwirkung an die Außenfläche des Tontopfes. Durch die Verdunstung des Wassers kristallisiert an der Oberfläche des Topfes das Salz. Es entstehen Ausblühungen durch das überschüssige Salz.
Effloreszenz Blumentopf
Foto: bigstockphoto.com / Stockfoto-ID: 306158533 Copyright: OlgaKorica
An diesem Beispiel ist zu sehen, dass für Ausblühungen neben den kapillarporösen Gefüge und wasserlöslichen Salzen auch flüssiges Wasser zur Verfügung stehen muss. Zu den kapillarporösen Stoffen, die das flüssige Wasser aufnehmen und transportieren können, gehören alle feinporigen Baustoffe (0,1 um Ziegel und Naturstein. [2]

Ausblühungen oder Schimmel?

Bei weißen Ablagerungen auf der Wand ist nie sicher, ob es sich um Schimmel oder um Ausblühungen im Mauerwerk handelt. Um diese Ablagerungen zu entfernen, sollte genau abgeklärt werden, was sich genau auf der Wand befindet. Schimmel entsteht durch Schimmelsporen, die sich in der Luft befinden. Diese setzten sich an feuchten Stellen an den Wänden ab. Diese Stellen befinden sich meist in Feuchträumen, wie Bädern, oder an kalten Wänden, wo die Luft kondensieren kann.

Um Schimmel von Ausblühungen zu unterscheiden, sollten die folgenden Schritte durchgeführt werden.

  1. Den weißen Belag mit der Rückseite eines Messers abkratzen.
  2. Die abgekratzte Substanz sollte nun auf einem Küchentuch oder Zellstofftaschentuch abgestreift werden.
  3. Das Tuch mit der Substanz wird nun zum Trocknen an eine geeignete Stelle gelegt.
  4. Wenn es sich um eine Ausblühung handelt, so ist die getrocknete Substanz zu einem grobkörnigen Salz erstarrt.
  5. Wenn es sich um Schimmel handelt, bleibt die Substanz ohne Festigkeit.
Dieser Test kann auch etwas schneller vorgenommen werden. Wenn die Substanz nach dem Entfernen zwischen den Fingern verrieben wird, so ist beim Auftreten von Ausblühungen schon die Salzstruktur zu spüren.

Der Zusammenhang zwischen Ausblühungen und Schimmel

Der Hauptgrund für beide Erscheinungen ist Feuchtigkeit im Mauerwerk. Wenn Ausblühungen auf dem Mauerwerk auftreten, so feuchten die Salze die Oberfläche der Wand an. Auf dieser feuchten Oberfläche können sich die Pilzsporen ablagern. Daraus entstehen Schimmelpilze auf den Wänden. Da nach den Ausblühungen Schimmelpilze folgen können, ist es wichtig, zuerst die Ausblühungen zu entfernen und dann die Ursache für die Feuchtigkeit zu suchen.

Salze im Mauerwerk

Es können sich verschiedene Salze im Mauerwerk befinden. Zu diesen gehören Nitrate, Sulfate und Chloride. Das bekannteste ist das Calciumnitrat, das auch als Mauersalpeter oder Kalksalpeter bekannt ist. Der Salpeter entsteht meist da, wo das Mauerwerk mit Exkrementen in Berührung kam. Andere Salze, die für die Ausblühungen im Mauerwerk zuständig sind, werden meist durch Feuchtigkeit aus dem Wandmaterial gelöst und an die Oberfläche transportiert, wo sie auskristallisieren. Eine genaue Bezeichnung dieses auskristallisierten Salzes kann nur durch eine Laboranalyse erfolgen. Eine optische Begutachtung reicht in diesem Fall nicht aus, um die genaue Belastung zu erfahren.
Ausblühungen Mauerwerk
Foto: bigstockphoto.com / Stockfoto-ID: 304722190, Copyright: Marcovarro

Salpeter auf dem Mauerwerk

Ausblühungen im Mauerwerk aus Calciumnitrat entstehen immer da, wo das Mauerwerk mit menschlichen oder tierischen Exkremente in Berührung kommt oder gekommen ist. Meist wurden in den Räumen, in denen jetzt der Salpeter auftritt, Tiere gehalten. Aber nicht nur alte Ställe sind der Grund für Salpeterablagerungen, sondern auch Misthaufen oder eine Güllegrube an der Wandaußenseite. Bei dieser Konstellation reagiert das kalkhaltige Gestein mit dem, durch das Wasser eingetragene, Ammoniumnitrat aus den Exkrementen zu Calciumnitrat. Dieses setzt sich durch die Kapillarwirkung des Gesteins auf den Wänden ab und ist als weißer Belag auf der Maueroberfläche zu sehen. Eine gesundheitliche Gefahr geht von dem Salpeter auf dem Mauerwerk nicht direkt aus. Salpeter weist trotzdem auf Schwierigkeiten hin. Die Ablagerungen sind immer ein Zeichen für Feuchtigkeit im Gemäuer. Diese Feuchtigkeit kann der Grundstein für Schimmelbildung sein, da die Salze hygroskopisch wirken. Sie ziehen die vorhandene Feuchtigkeit an und bieten somit die Grundlage für das Schimmelwachstum, aber auch für Moose und Flechten. Eine weitere Gefahr ist die Kristallisation der Salze. Wenn die Salze im Gemäuer und den Steinen auskristallisieren, dann baut sich im Gestein ein großer Druck auf und es kann zu einer Salzsprengung kommen. Damit ist die Standfestigkeit der Mauer in Gefahr und es kann zu Problemen mit der Statik kommen. Um den oben genannten Problemen aus dem Weg zu gehen, muss der Salpeter von der Oberfläche und auch aus dem Mauerwerk entfernt werden. Der auf der Oberfläche befindliche Salpeter kann sehr gut mit einem Spachtel und einer Bürste entfernt werden. Schwierige ist die Entfernung des Salpeters aus dem Mauerwerk. Hier ist eine aufwendige Sanierung mit den folgenden Arbeitsschritten nötig.
  1. Zuerst muss der vorhandene Putz entfernt werden.
  2. Fugen, die sehr bröckelig und weich sind, sollten bis zu einer Tiefe von 3 cm ausgekratzt werden. Dabei sollte immer wieder auf die Statik der Mauer geachtet werden, so dass nicht zu tief gekratzt wird.
  3. Neben den Innenarbeiten sollte bedacht werden, dass von der Außenseite der Wand keine Feuchtigkeit eindringen darf. Es wird am besten eine vertikale Feuchtesperre an der Außenseite angebracht. Am Fuße der Mauer sollte eine horizontale Sperrlage eingebaut werden.
  4. Auf der Innenseite der Wand sollten diese nun trocken gelegt werden und mit speziellen Putzarten (Sanierputz oder Opferputz) verputzt werden. Diese speziellen Putzarten sollten Saugfähig sein, um die Salze ins Putzinnere zu ziehen.
  5. Als letzter Arbeitsschritt wird die Oberfläche mit einer diffusionsoffenen Farbe oder Sichtputz bearbeitet werden.

Ausblühungen an Fassaden

Ein optisches Problem ist das Ausblühen auf Fassaden. Das passiert im Allgemeinen auf neu errichteten Maueroberflächen, die zum Beispiel mit Klinker verziert sind. Die Ausblühungen entstehen meist durch Salze aus dem Mörtel, mit dem die Klinker an die Mauer angebracht wurden. Hier kommt es vorübergehend zu einer optischen Beeinträchtigung, die von kurzer Dauer ist und meist durch natürliche Umwelteinflüsse wieder verschwindet. Wenn diese Ausblühungen nicht verschwinden, dann können diese einfach abgewaschen werden, wobei beachtet werden muss, dass die Klinker immer von unten nach oben abgewaschen werden müssen. Ausblühungen im Mauerwerk sind nicht nur ein optisches Problem. Je nach auftreten können diese weiteren Schaden anrichten. Da Ausblühungen nur mit Feuchtigkeit auftreten, kann dieses Phänomen auch ein erstes Anzeichen für eine spätere Schimmelbildung sein. Ausblühungen entstehen durch die Kristallisation von Salzen. Wenn diese Salze im Mauerwerk kristallisieren, dann kann die Standfestigkeit der Mauer nicht mehr gewährleistet werden. Diesen Problemen muss mit einer Sanierung des Mauerwerks entgegengetreten werden. [1] https://www.baunetzwissen.de/glossar/a/ausblühungen-48103 [2] https://www.ziegelindustrie.de/fileadmin/user_upload/pdf/saeure_wasser.pdf

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

Keine Bewertung

Deine Meinung ist uns wichtig! Bewertung abgeben


Weitere interessante Artikel